Direkt zum Hauptbereich

Die Welt in einem CM

Zwischen den Rhodedendron-Büschen wächst ein artfremder Zweig, den ich eigentlich schon längst entfernen sollte (sagte meine Chefin). Nun hab ich ihn mir mal angesehen und fand Erstaunliches, was mich zur Kamera greifen liess. Da rasen ein, zwei Ameisen den Stamm rauf und runter und inspizieren jeweils die Blätter. Zu anderen Zeiten können es auch wesentlich mehr Ameisen sein. Was diese Ameisen kontrollieren sind Gallen an den Blattschäften. Da es sich wohl um eine Sauerkirschart handelt, zwei tragende Bäume stehen nebenan und haben gleiche Blätter.  Ich vermute, dass es sich um Gallen der Gallmilbe handelt und scheinbar sondern die eine Flüssigkeit aus, auf die die Ameisen scharf sind.



Beim Versuch, die Tierchen bei ihrer Arbeit abzulichten, kam mir der Gedanke mal die Geschwindigkeit von Ameisen, mit Hilfe einer Fotostrecke, zu messen. Daher sieht man auf dem Foto noch die mm-Skala. Leider klappte es ganz und gar nicht. So konnte ich nur aus einzelnen Bildern die Größe der Tierchen und Gallen annähernd bestimmen. Man sieht auch den deutlichen Größenunterschied der Tierchen zu einander. Außerdem sieht man 10 Minuten später vom ursprünglichen Tropfen, auf der Galle links oben, nur noch einen kleinen Rest.

Mittlerweile habe ich den Zweig entfernt. Keine Ahnung, wo die Ameisen geblieben sind, war für die sicherlich ein gewaltiges Beben mit Wirbelsturm und wer sich nicht rechtzeitig auf andere Zweige retten konnte, geriet nun auf einen Horrortrip durch den Häcksler. Ich frage mich, wo ist da der 'liebe Gott'?

Kommentare

Alfred hat gesagt…
Wieder eine nette kleine Geschichte, Bernd!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wer zu spät kommt - oder das Jahr der Libelle

Gebänderte Prachtlibelle (Männchen) Zwei Tage zuvor hatte ich bei einer Wanderung ohne Kamera von der Brücke das Liebesspiel der metallisch schimmernden Prachtlibellen an der Gieselau beobachten können. Ein Pärchen bildete ein wunderschönes Paarungsrad. Auch das Kampfgebaren des Männchen, um sein angestammtes Revier für die Eiablage des Weibchens zu verteidigen, konnte ich schön beobachten. Ich hätte sofort die Kamera holen müssen um davon einige Aufnahmen bei schönstem Abendlicht zu machen. Aber wie es so ist, der Gedanke ist zwar da, aber dann fehlt der Antrieb und man verschiebt es auf einen der nächsten Tage und genießt den schönen Sommerabend auf der Terrasse. Flutender Wasserhahnenfuß   Gebänderte Prachtlibelle (Weibchen) Als ich mich dann aufmachte war das eigentliche Spektakel natürlich vorbei. Das Leben der Libelle: Libellen haben nur eine kurze Lebenszeit von ca. 14 Tagen bis zu ein paar Monaten, dafür aber ein oft mehrmonatiges, manchmal auch ei...

Kaisermantel

Kaisermantel Der Kaisermantel (Argynnis paphia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Argynnis aus der Familie der Edelfalter. Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter. Merkmale Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimetern in Mitteleuropa. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben braune Flecken, an den Adern 1 – 4 befinden sich dunkle Duftschuppenstreifen. Kaisermantel (Männchen) Kaisermantel (Weibchen) Die Weibchen sind dunkler und etwas grünlicher, die Duftschuppenstreifen fehlen, dafür sind die dunklen Flecken entlang des Vorderrandes der Vorderflügel kräftiger. Die Flügelunterseiten der Vorderflügel sind blass orange, die Hinterflügel sind graugrün überdeckt mit einem schmalen, etwas geschwungenen Band vom Vorderrand zum Innenrand, dem der Falter auch seinen deutschen Namen Silberstrich verdankt. Kaisermantel Kaisermantel Vorkommen Argynnis paphia ist weit verbreitet und häufig in ...

Moorlilie, seltene Blume mit vielen Namen

Mit der Wahl zur Blume des Jahres 2011 hat die "Loki Schmidt"-Stiftung die Moorlilie (Narthecium ossifragum) und ihren gefährdeten Lebensraum, das Moor, ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Moorlilie kommt in Hoch- und Heidemooren sowie in Übergangsmooren und Feuchtheiden mit Glockenheide, gelegentlich auch in Gagel- und Weidengebüschen sowie in Moorgräben vor. Feuchte bis nasse, nährstoffarme, saure, torfige Moorböden werden von ihr bevorzugt. Moorlilien, Beinbrech Die Moorlilie ist eine bundesweit gefährdete Pflanzenart (Rote Liste 3), die nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt ist. Mit der Wahl von Narthecium ossifragum zur Blume des Jahres 2011 soll aber vor allem für die spezielle Moorflora und damit auch für die Erhaltung und Renaturierung von Mooren geworben werden. Wir haben diese schöne Blume nahe dem Elsdorfer Forst-Gehege auf einer versteckten Orchideen-Wiese entdeckt. Moorlilie Die Moorlilie wird auch Beinbrech, Ährenlilie, H...