Direkt zum Hauptbereich

Die Welt in einem CM

Zwischen den Rhodedendron-Büschen wächst ein artfremder Zweig, den ich eigentlich schon längst entfernen sollte (sagte meine Chefin). Nun hab ich ihn mir mal angesehen und fand Erstaunliches, was mich zur Kamera greifen liess. Da rasen ein, zwei Ameisen den Stamm rauf und runter und inspizieren jeweils die Blätter. Zu anderen Zeiten können es auch wesentlich mehr Ameisen sein. Was diese Ameisen kontrollieren sind Gallen an den Blattschäften. Da es sich wohl um eine Sauerkirschart handelt, zwei tragende Bäume stehen nebenan und haben gleiche Blätter.  Ich vermute, dass es sich um Gallen der Gallmilbe handelt und scheinbar sondern die eine Flüssigkeit aus, auf die die Ameisen scharf sind.



Beim Versuch, die Tierchen bei ihrer Arbeit abzulichten, kam mir der Gedanke mal die Geschwindigkeit von Ameisen, mit Hilfe einer Fotostrecke, zu messen. Daher sieht man auf dem Foto noch die mm-Skala. Leider klappte es ganz und gar nicht. So konnte ich nur aus einzelnen Bildern die Größe der Tierchen und Gallen annähernd bestimmen. Man sieht auch den deutlichen Größenunterschied der Tierchen zu einander. Außerdem sieht man 10 Minuten später vom ursprünglichen Tropfen, auf der Galle links oben, nur noch einen kleinen Rest.

Mittlerweile habe ich den Zweig entfernt. Keine Ahnung, wo die Ameisen geblieben sind, war für die sicherlich ein gewaltiges Beben mit Wirbelsturm und wer sich nicht rechtzeitig auf andere Zweige retten konnte, geriet nun auf einen Horrortrip durch den Häcksler. Ich frage mich, wo ist da der 'liebe Gott'?

Kommentare

Alfred hat gesagt…
Wieder eine nette kleine Geschichte, Bernd!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neues aus der Bütt

Plattbauch - Libellula depresso Die Schafskälte soll jetzt vorüber sein, heute ist es schon bedeutend wärmer und vor allem ist es trocken. Alle zwei bis drei Tage klappere ich meine Stationen beim Eisvogel und Uhu ab. Das Eisvogelpaar hat sich zwar immer mal im rasanten Vorbeiflug gezeigt, aber scheinbar ist aus der Bruthöhle vor meinem Ansitz nichts geworden, denn dafür zeigen sich die Vögel zu selten. Es scheint wohl nur der Versuch gewesen zu sein, dort ein Nest an zu legen, aber wirklich abschließend möchte ich dazu noch nichts sagen. Der Zaunkönig benutzt sein Nest aber noch. Auf dem Rückweg beobachtete ich am anderen Teich noch einige Plattbäuche (Libellula depresso - ein Espresso wär mir jetzt lieber). Rätselraten - 3 oder 4 Uhus Auf der Rückfahrt will ich noch einen Blick auf die Nestlinge in der Bütt werfen. 5-7 Wochen soll die Nestlingszeit dauern und dann werden sie als Ästlinge auf einem der benachbarten Bäume sitzen und können sich nicht mehr ganz so gut in ihr...

Wer zu spät kommt - oder das Jahr der Libelle

Gebänderte Prachtlibelle (Männchen) Zwei Tage zuvor hatte ich bei einer Wanderung ohne Kamera von der Brücke das Liebesspiel der metallisch schimmernden Prachtlibellen an der Gieselau beobachten können. Ein Pärchen bildete ein wunderschönes Paarungsrad. Auch das Kampfgebaren des Männchen, um sein angestammtes Revier für die Eiablage des Weibchens zu verteidigen, konnte ich schön beobachten. Ich hätte sofort die Kamera holen müssen um davon einige Aufnahmen bei schönstem Abendlicht zu machen. Aber wie es so ist, der Gedanke ist zwar da, aber dann fehlt der Antrieb und man verschiebt es auf einen der nächsten Tage und genießt den schönen Sommerabend auf der Terrasse. Flutender Wasserhahnenfuß   Gebänderte Prachtlibelle (Weibchen) Als ich mich dann aufmachte war das eigentliche Spektakel natürlich vorbei. Das Leben der Libelle: Libellen haben nur eine kurze Lebenszeit von ca. 14 Tagen bis zu ein paar Monaten, dafür aber ein oft mehrmonatiges, manchmal auch ei...

Kaisermantel

Kaisermantel Der Kaisermantel (Argynnis paphia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Argynnis aus der Familie der Edelfalter. Er ist der größte mitteleuropäische Perlmutterfalter. Merkmale Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 55 bis 65 Millimetern in Mitteleuropa. Die Flügeloberseiten der Männchen sind leuchtend orange und haben braune Flecken, an den Adern 1 – 4 befinden sich dunkle Duftschuppenstreifen. Kaisermantel (Männchen) Kaisermantel (Weibchen) Die Weibchen sind dunkler und etwas grünlicher, die Duftschuppenstreifen fehlen, dafür sind die dunklen Flecken entlang des Vorderrandes der Vorderflügel kräftiger. Die Flügelunterseiten der Vorderflügel sind blass orange, die Hinterflügel sind graugrün überdeckt mit einem schmalen, etwas geschwungenen Band vom Vorderrand zum Innenrand, dem der Falter auch seinen deutschen Namen Silberstrich verdankt. Kaisermantel Kaisermantel Vorkommen Argynnis paphia ist weit verbreitet und häufig in ...