Direkt zum Hauptbereich

Wer zu spät kommt - oder das Jahr der Libelle


Gebänderte Prachtlibelle (Männchen)
Gebänderte Prachtlibelle (Männchen)
Zwei Tage zuvor hatte ich bei einer Wanderung ohne Kamera von der Brücke das Liebesspiel der metallisch schimmernden Prachtlibellen an der Gieselau beobachten können. Ein Pärchen bildete ein wunderschönes Paarungsrad. Auch das Kampfgebaren des Männchen, um sein angestammtes Revier für die Eiablage des Weibchens zu verteidigen, konnte ich schön beobachten. Ich hätte sofort die Kamera holen müssen um davon einige Aufnahmen bei schönstem Abendlicht zu machen. Aber wie es so ist, der Gedanke ist zwar da, aber dann fehlt der Antrieb und man verschiebt es auf einen der nächsten Tage und genießt den schönen Sommerabend auf der Terrasse.
Flutender Wasserhahnenfuß
Flutender Wasserhahnenfuß 
Gebänderte Prachtlibelle (Weibchen)
Gebänderte Prachtlibelle (Weibchen)

Als ich mich dann aufmachte war das eigentliche Spektakel natürlich vorbei.

Das Leben der Libelle:
Libellen haben nur eine kurze Lebenszeit von ca. 14 Tagen bis zu ein paar Monaten, dafür aber ein oft mehrmonatiges, manchmal auch ein mehrjähriges Larven- oder Nymphenstadium, das sie im Wasser verbringen. Wenn sie dann aus dem Wasser kommen, streifen sie ihre äußere Larvenhülle ab, lassen den Körper kurze Zeit in der Sonne trocknen und bereiten sich dann auf die Fortpflanzung vor. Erstaunlich, das dieser Zyklus bereits seit Millionen von Jahren funktioniert, früheste versteinerte Libellenfunde sollen 300 Millionen Jahre alt sein, die Libelle kennt also noch einige Dinosaurier. (s. Wikipedia )

Wer genau hinschaut sieht auch beim Bild des Flutenden Wasserhahnenfußes eine Libellenhülle. Diese hatte ich beim Fotografieren gar nicht bemerkt, weil ich bei dem Gegenlicht "blind" abgedrückt habe.

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben ... oder  muß warten bis sich die nächste Gelegenheit bietet.
Gebänderte Prachtlibelle (Männchen)
Gebänderte Prachtlibelle (Männchen)
Dennoch war der Einsatz nicht ganz umsonst. Ein Gebändertes Prachtlibellen-Männchen setzte sich mal auf der gegenüber liegenden Bachseite in die Sonne und bewegte sich, sobald man zu nah kam, dann in ihrem schmetterlingshaften Flug auf die andere Seite, setzte sich auf den Stängel des Jakobkreuzkrautes und ward dann nicht mehr gesehen, weil ein Wasserliebender "Tierfreund" für seinen Hund ein Stöckchen in meine Richtung warf und damit alle weiteren Versuche zwecklos wurden. Dabei sprang der Hund, natürlich nichtsahnend oder nichtswissend, wie sein Herrchen, voll in das Brutrevier mit dem Flutenden Wasserhahnenfuß der Prachtlibellen. Dies wäre ja nicht weiter tragisch, wenn ich nicht ein paar Tage später Herrchen mit Hund an gleicher Stelle gemeinsam trampelnd im Wasser gesehen hätte. Ob hier mal ein Schild zum Lesen und Nachdenken sinnvoll ist?

Paarungsrad Adonislibellen
Paarungsrad Adonislibellen
Hufeisenazurjungfer
Hufeisenazurjungfer
Angeregt durch meinen nur mäßigen Erfolg mit den Prachtlibellen, habe ich mich mal wieder an anderen Stellen für Libellen umgesehen und ich werde das Gefühl nicht los, das dieses Jahr auch bei den Libellen, ähnlich wie bei anderen Insekten, ein hoffentlich nur temporärer Schwund festzustellen ist.
 (Plattbauch Libelle siehe auch Neues aus der Bütt und  Bruchlandung einer Mosaikjungfer und Übermüdeter Jäger - Vierfleck )



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Er ist wieder da …

Gerade will man sich etwas  ausruhen – und dann bricht sich da so ein Zweibeiner seinen Weg durch das Gebüsch und verschwindet in so einem komischen Dings da, dass er am Ufer aufstellt, genau unter meinem Ausgucksast. Dann schauen da unheimliche Augen raus und dazu auch dieses merkwürdige, noch nie gehörte Geklicke. Aber scheinbar tut's nicht weh, denn der Nestnachbar Zaunkönig meckert zwar Lauthals, lässt sich aber davon wenig beeindrucken. Also kann man sich auch mal die Sache etwas näher ansehen. Ich nenne ihn Schuppe. Der Name kam mir sofort in den Sinn, als ich noch die Schuppenreste eines kleinen Fisches an seinem Schnabel sah. Über eine halbe Stunde hat er sich geziert bis er sich traute, denn er und natürlich auch seine Partnerin sind arg im Stress. Die Elternpflichten  müssen erfüllt werden und fordern von Hahn und Henne vollen Einsatz. Beide verschwinden abwechselnd im Dickicht des Wurzelballens des umgestürzten Baumes am Ufer. Nur spitze Signalrufe müssen dem

Moorlilie, seltene Blume mit vielen Namen

Mit der Wahl zur Blume des Jahres 2011 hat die "Loki Schmidt"-Stiftung die Moorlilie (Narthecium ossifragum) und ihren gefährdeten Lebensraum, das Moor, ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Die Moorlilie kommt in Hoch- und Heidemooren sowie in Übergangsmooren und Feuchtheiden mit Glockenheide, gelegentlich auch in Gagel- und Weidengebüschen sowie in Moorgräben vor. Feuchte bis nasse, nährstoffarme, saure, torfige Moorböden werden von ihr bevorzugt. Moorlilien, Beinbrech Die Moorlilie ist eine bundesweit gefährdete Pflanzenart (Rote Liste 3), die nach der Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt ist. Mit der Wahl von Narthecium ossifragum zur Blume des Jahres 2011 soll aber vor allem für die spezielle Moorflora und damit auch für die Erhaltung und Renaturierung von Mooren geworben werden. Wir haben diese schöne Blume nahe dem Elsdorfer Forst-Gehege auf einer versteckten Orchideen-Wiese entdeckt. Moorlilie Die Moorlilie wird auch Beinbrech, Ährenlilie, H