Direkt zum Hauptbereich

Bilder des Jahres 2018

Mittlerweile ist das Jahr bald wieder rum und ich habe hier noch kein Wort zu den Bildern gesagt. So geht das natürlich nicht. Darum sollen wenigstens einige wenige Bemerkungen zu den Bildern dieses Jahres gemacht werden.

Der Winter war eigentlich recht mild. Dank der stetigen Fütterung kamen Scharen von Erlen- und Birkenzeisige, von denen einige dann bis in den Mai meine Gäste blieben. Gottseidank brachte der Winter wenig Schnee und Eis - nur kurz vor Ostern zeigt der Winter für 2 Tage noch einmal was möglich sein könnte, was mich dann zu einigen winterlichen Panoramen vom Garten und der näheren Umgebung animierte.

In der Tierwelt spürt man den milden Winter durch frühe Paarungsbereitschaft.
Nur den meisten Moorfröschen war es scheinbar zu kalt um für das Wichtigste ihres Bestandes zu sorgen. Es waren  nur sehr wenige in Aktion.

Früher waren dafür die Eisvögel im Gange. Geschätzt habe ich 2 bis 3 Brutvorgänge bis in den August hinein. Leider kann ich es nur vermuten, da ich mich während des Brütens möglichst fernhalte.

Überrascht war ich, daß in der Nachbarschaft des Eisvogelnestes nicht nur ein Bisam seine Bleibe hatte, sondern auch eine Hermelinfamilie (auch als "Großes Wiesel" bez.)  mit der ganzen Famile zum Baden erschien und in den kommenden Wochen sicherlich in der Vogelwelt für einige Unruhe und Schwund sorgte.

Beim Uhu-Horst hatte ich natürlich den Moment der Nestflucht verpasst. Dies war einerseits der warmen Witterung geschuldet, andererseits meiner allgemeinen Abneigung von erforderlicher Anstrengung bei gewissen Wärmegraden, um ein Foto zu bekommen. Auch andere Tierarten, wie Kaisermantel, Prachtlibelle etc. nahmen auf mein Befinden keine Rücksicht und hatten einfach eine andere Terminplanung als ich. Aber insgesamt habe nicht nur ich das Gefühl, daß Insekten, wie Bienen, Fliegen, Käfer, Falter usw. sehr viel weniger als in den Vorjahren aktiv bzw. herumschwirren. Die Auswirkungen und Folgen mag ich mir noch gar nicht wirklich ausmalen.

Eine andere Laune der Natur war ein schwarzes Eichhörnchen, daß durch den Garten sauste und mit seinem rotbraunen Artgenossen sich mit meinen Haselnüssen versorgte. Ich bin gespannt , wie die Fellfarbe der nächsten Nachkommen sein wird.







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Neues aus der Bütt

Plattbauch - Libellula depresso Die Schafskälte soll jetzt vorüber sein, heute ist es schon bedeutend wärmer und vor allem ist es trocken. Alle zwei bis drei Tage klappere ich meine Stationen beim Eisvogel und Uhu ab. Das Eisvogelpaar hat sich zwar immer mal im rasanten Vorbeiflug gezeigt, aber scheinbar ist aus der Bruthöhle vor meinem Ansitz nichts geworden, denn dafür zeigen sich die Vögel zu selten. Es scheint wohl nur der Versuch gewesen zu sein, dort ein Nest an zu legen, aber wirklich abschließend möchte ich dazu noch nichts sagen. Der Zaunkönig benutzt sein Nest aber noch. Auf dem Rückweg beobachtete ich am anderen Teich noch einige Plattbäuche (Libellula depresso - ein Espresso wär mir jetzt lieber). Rätselraten - 3 oder 4 Uhus Auf der Rückfahrt will ich noch einen Blick auf die Nestlinge in der Bütt werfen. 5-7 Wochen soll die Nestlingszeit dauern und dann werden sie als Ästlinge auf einem der benachbarten Bäume sitzen und können sich nicht mehr ganz so gut in ihr...

Wer zu spät kommt - oder das Jahr der Libelle

Gebänderte Prachtlibelle (Männchen) Zwei Tage zuvor hatte ich bei einer Wanderung ohne Kamera von der Brücke das Liebesspiel der metallisch schimmernden Prachtlibellen an der Gieselau beobachten können. Ein Pärchen bildete ein wunderschönes Paarungsrad. Auch das Kampfgebaren des Männchen, um sein angestammtes Revier für die Eiablage des Weibchens zu verteidigen, konnte ich schön beobachten. Ich hätte sofort die Kamera holen müssen um davon einige Aufnahmen bei schönstem Abendlicht zu machen. Aber wie es so ist, der Gedanke ist zwar da, aber dann fehlt der Antrieb und man verschiebt es auf einen der nächsten Tage und genießt den schönen Sommerabend auf der Terrasse. Flutender Wasserhahnenfuß   Gebänderte Prachtlibelle (Weibchen) Als ich mich dann aufmachte war das eigentliche Spektakel natürlich vorbei. Das Leben der Libelle: Libellen haben nur eine kurze Lebenszeit von ca. 14 Tagen bis zu ein paar Monaten, dafür aber ein oft mehrmonatiges, manchmal auch ei...

Er ist wieder da …

Gerade will man sich etwas  ausruhen – und dann bricht sich da so ein Zweibeiner seinen Weg durch das Gebüsch und verschwindet in so einem komischen Dings da, dass er am Ufer aufstellt, genau unter meinem Ausgucksast. Dann schauen da unheimliche Augen raus und dazu auch dieses merkwürdige, noch nie gehörte Geklicke. Aber scheinbar tut's nicht weh, denn der Nestnachbar Zaunkönig meckert zwar Lauthals, lässt sich aber davon wenig beeindrucken. Also kann man sich auch mal die Sache etwas näher ansehen. Ich nenne ihn Schuppe. Der Name kam mir sofort in den Sinn, als ich noch die Schuppenreste eines kleinen Fisches an seinem Schnabel sah. Über eine halbe Stunde hat er sich geziert bis er sich traute, denn er und natürlich auch seine Partnerin sind arg im Stress. Die Elternpflichten  müssen erfüllt werden und fordern von Hahn und Henne vollen Einsatz. Beide verschwinden abwechselnd im Dickicht des Wurzelballens des umgestürzten Baumes am Ufer. Nur spitze Signalrufe müssen...